
AStA TU Dortmund
Hier erhaltet ihr alle aktuellen News zu Veranstaltungen, Terminänderungen und Infos rund um das studentische Leben in Dortmund.
Recent Posts
The owner of this channel has been inactive for the last 5 months. If they remain inactive for the next 18 days, they may lose their account and admin rights in this channel. The contents of the channel will remain accessible for all users.
🚨 information
SEMESTERBEITRAG - AUFGESCHLÜSSELT
Wir alle haben gemerkt, dass der Beitrag für das kommende Semester erheblich angestiegen ist.
Auch wir als AStA sind nicht glücklich mit dieser Entwicklung. Auf viele Posten haben wir jedoch leider keinen Einfluss. Um euch zu erklären, wohin euer Geld geht, versuchen wir aber transparent zu erklären, worauf sich die 341,95 € verteilen.
Anbei eine kurze Auflistung der Beträge. Erklärungen zu allem findet ihr auf unserer Website unter: https://asta-dortmund.de/2023/01/24/semesterbeitrag-sose-2023-aufgeschluesselt/
(There is also an English version of the details on our website)
Semesterticket - 220,02 €
Studierendenwerk - 110 €
Studentische Selbstverwaltung - 6,50 €
Selbstverwaltung der Fachschaften - 1,28 €
Theater-Flatrate - 1,50 €
Metropol RadRuhr - 1,50 €
Hochschulsport - 0,75 €
ElDoRadio - 0,25 €
Stadt- & Landesbibliothek - 0,15 €
Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt, schreibt uns gerne eine Mail an [email protected], oder meldet euch via Social Media!
Wir alle haben gemerkt, dass der Beitrag für das kommende Semester erheblich angestiegen ist.
Auch wir als AStA sind nicht glücklich mit dieser Entwicklung. Auf viele Posten haben wir jedoch leider keinen Einfluss. Um euch zu erklären, wohin euer Geld geht, versuchen wir aber transparent zu erklären, worauf sich die 341,95 € verteilen.
Anbei eine kurze Auflistung der Beträge. Erklärungen zu allem findet ihr auf unserer Website unter: https://asta-dortmund.de/2023/01/24/semesterbeitrag-sose-2023-aufgeschluesselt/
(There is also an English version of the details on our website)
Semesterticket - 220,02 €
Studierendenwerk - 110 €
Studentische Selbstverwaltung - 6,50 €
Selbstverwaltung der Fachschaften - 1,28 €
Theater-Flatrate - 1,50 €
Metropol RadRuhr - 1,50 €
Hochschulsport - 0,75 €
ElDoRadio - 0,25 €
Stadt- & Landesbibliothek - 0,15 €
Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt, schreibt uns gerne eine Mail an [email protected], oder meldet euch via Social Media!
Kommt also gerne alle zur Sitzung, entweder im AStA-Büro oder via Zoom: https://tu-dortmund.zoom.us/j/98817610457?pwd=RFMvMit5cXFTdEg1M0w3VWRFMi9ZQT09
Bis Mittwoch!
***
COME JOIN OUR ASTA-MEETING!
Wednesday, January 18th at 2:30PM, our weekly AStA-Meeting will be held.
This time the Studierendenwerk will join us!
They are among other things responsible for the Mensa/food offerings on Campus, the student flats and the student loans for all TU and FH students. Until now, we as students had to pay 93€ every semester toward the Studierendenwerk for their services, starting this summer semester, it will be 110€.
On Wednesday, we want to talk to those responsible about this money and hope that many of you will join us to clarify how and where this money will be used and why it is necessary to raise the bi-annual payment by 17€.
Come join us! Either at the AStA-Offices or via Zoom: https://tu-dortmund.zoom.us/j/98817610457?pwd=RFMvMit5cXFTdEg1M0w3VWRFMi9ZQT09
Bis Mittwoch!
***
COME JOIN OUR ASTA-MEETING!
Wednesday, January 18th at 2:30PM, our weekly AStA-Meeting will be held.
This time the Studierendenwerk will join us!
They are among other things responsible for the Mensa/food offerings on Campus, the student flats and the student loans for all TU and FH students. Until now, we as students had to pay 93€ every semester toward the Studierendenwerk for their services, starting this summer semester, it will be 110€.
On Wednesday, we want to talk to those responsible about this money and hope that many of you will join us to clarify how and where this money will be used and why it is necessary to raise the bi-annual payment by 17€.
Come join us! Either at the AStA-Offices or via Zoom: https://tu-dortmund.zoom.us/j/98817610457?pwd=RFMvMit5cXFTdEg1M0w3VWRFMi9ZQT09
KOMMT ZUR ASTA-SITZUNG
Am Mittwoch, den 18. Januar 2023 ab 14:30 Uhr, findet wieder unsere wöchentliche AStA-Sitzung statt.
Diese ist für alle Studierenden in der Regel öffentlich und so könnt ihr erfahren, was wir die Woche über auf dem Campus für euch als Studierende tun.
DIESMAL MIT DABEI:
DAS STUDIERENDENWERK DORTMUND
Das Studierendenwerk kümmert sich unter anderem um die Mensen, die Wohnheime und auch die Bafög-Anträge aller Studierenden der TU und FH. Dafür zahlen wir bisher jedes Semester 93€, ab dem Sommersemester sogar 110€.
Mittwoch wird es konkret um diese Beitragserhöhung von 17€ gehen. Wir versuchen kontinuierlich eure Wünsche und Belange auch gegenüber dem Studiwerk deutlich zu machen, weshalb wir sie auch zu unserem Meeting eingeladen haben. Denn so sprechen nicht nur wir mit ihnen, sondern auch IHR habt die Chance alle Fragen, Belange, Kritikpunkte oder ähnliches anzubringen und mit dem Studiwerk ins Gespräch zu kommen, um die Bedingungen für alle zu verbessern und Klarheit zu schaffen.
Am Mittwoch, den 18. Januar 2023 ab 14:30 Uhr, findet wieder unsere wöchentliche AStA-Sitzung statt.
Diese ist für alle Studierenden in der Regel öffentlich und so könnt ihr erfahren, was wir die Woche über auf dem Campus für euch als Studierende tun.
DIESMAL MIT DABEI:
DAS STUDIERENDENWERK DORTMUND
Das Studierendenwerk kümmert sich unter anderem um die Mensen, die Wohnheime und auch die Bafög-Anträge aller Studierenden der TU und FH. Dafür zahlen wir bisher jedes Semester 93€, ab dem Sommersemester sogar 110€.
Mittwoch wird es konkret um diese Beitragserhöhung von 17€ gehen. Wir versuchen kontinuierlich eure Wünsche und Belange auch gegenüber dem Studiwerk deutlich zu machen, weshalb wir sie auch zu unserem Meeting eingeladen haben. Denn so sprechen nicht nur wir mit ihnen, sondern auch IHR habt die Chance alle Fragen, Belange, Kritikpunkte oder ähnliches anzubringen und mit dem Studiwerk ins Gespräch zu kommen, um die Bedingungen für alle zu verbessern und Klarheit zu schaffen.
im Projekt Campus Management werden derzeit die bisherigen
Software-Produkte der TU Dortmund zur Organisation des Studien- und Lehrbetriebs Schritt für Schritt durch das zukunftsfähige, integrierte IT-System HISinOne abgelöst. Seit Juni 2021 bewerben sich z.B. bereits Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung in dem neuen System.
Im nächsten Schritt sollen die Prozesse des Studierendenmanagements für alle TU-Studierenden in HISinOne übertragen werden. Hierzu müssen vorab die bisherigen Studierendendatensätze in das neue System übertragen werden. Für den Zeitraum dieses Übergangs werden die aktuellen IT-Systeme der Studierendenverwaltung und Prüfungsverwaltung für ca. zwei Wochen nicht zur Verfügung stehen.
Lehrende und Studierende werden in diesem Zeitraum keinen Zugriff auf das BOSS-System und das Campusportal haben. Auch das
Studierendensekretariat und die Zentrale Prüfungsverwaltung können dann keine Daten erfassen oder Änderungen an vorhandenen Daten
vornehmen.
Somit wird es beispielsweise nicht möglich sein, Einschreibungen,
Beurlaubungen, Studiengangwechsel, Rückmeldungen oder Exmatrikulationen durchzuführen. Gleichermaßen kann die Zentrale Prüfungsverwaltung keine Prüfungsanmeldungen, Leistungen oder Prüfungsergebnisse verbuchen.
Wir möchten den Zeitraum für den Umstieg so kurz wie möglich halten. Voraussichtlich werden BOSS und das Campusportal vom 28.11. bis 11.12.2022 nicht verfügbar sein. Bitte berücksichtigen Sie diesen Zeitraum bei Ihren Planungen.
Die Ansprechpersonen im Studierendensekretariat und der Zentralen
Prüfungsverwaltung stehen Ihnen bei inhaltlichen Fragen zur Verfügung.
***
NO ACCESS TO BOSS AND CAMPUS PORTAL FROM NOV. 28 TILL DEC 11TH!
The TU is about to switch their separate systems of BOSS, LSF etc. into one integrated system. To do that, any TU member will be prohibited from accessing these systems starting November 28th until December 11th.
Therefore, if you need a prove of study, to book exams or anything similar, do it now!
Here the text from the University on the project:
In the Campus Management Project, TU Dortmund University's software products for organizing study and teaching operations are currently being gradually replaced by the new integrated IT system HISinOne. Since June 2021, for example, prospective students with German university entrance qualifications have already been applying via the new system.
The next step involves a transfer of the student management processes for all TU students to HISinOne. To prepare this step, it is necessary to migrate the existing student data records from the current into the new system. During the period of this transition, the current IT systems for student and examination management will not be available for approximately two weeks.
Within this period, teachers and students will not have access to the
BOSS system and to Campusportal. The Student Registration Office and the Central Examinations Office will also not be able to enter data or make changes to existing data. It will therefore not be possible, for example, to process enrolments, leaves of absence, changes of degree programs, re-registrations, or removals from the register of students. Similarly, the Central Examinations Office will not be able to enter examination registrations, coursework or examination results.
We plan to keep the period for this changeover as short as possible.
Currently, we anticipate shutting down the BOSS-system and Campusportal from Nov. 28th to Dec. 11th, 2022. Please take this period into account in your planning.
The contact persons in the Student Registration Office and the Central Examinations Office are available to answer any questions regarding the matter.
Software-Produkte der TU Dortmund zur Organisation des Studien- und Lehrbetriebs Schritt für Schritt durch das zukunftsfähige, integrierte IT-System HISinOne abgelöst. Seit Juni 2021 bewerben sich z.B. bereits Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung in dem neuen System.
Im nächsten Schritt sollen die Prozesse des Studierendenmanagements für alle TU-Studierenden in HISinOne übertragen werden. Hierzu müssen vorab die bisherigen Studierendendatensätze in das neue System übertragen werden. Für den Zeitraum dieses Übergangs werden die aktuellen IT-Systeme der Studierendenverwaltung und Prüfungsverwaltung für ca. zwei Wochen nicht zur Verfügung stehen.
Lehrende und Studierende werden in diesem Zeitraum keinen Zugriff auf das BOSS-System und das Campusportal haben. Auch das
Studierendensekretariat und die Zentrale Prüfungsverwaltung können dann keine Daten erfassen oder Änderungen an vorhandenen Daten
vornehmen.
Somit wird es beispielsweise nicht möglich sein, Einschreibungen,
Beurlaubungen, Studiengangwechsel, Rückmeldungen oder Exmatrikulationen durchzuführen. Gleichermaßen kann die Zentrale Prüfungsverwaltung keine Prüfungsanmeldungen, Leistungen oder Prüfungsergebnisse verbuchen.
Wir möchten den Zeitraum für den Umstieg so kurz wie möglich halten. Voraussichtlich werden BOSS und das Campusportal vom 28.11. bis 11.12.2022 nicht verfügbar sein. Bitte berücksichtigen Sie diesen Zeitraum bei Ihren Planungen.
Die Ansprechpersonen im Studierendensekretariat und der Zentralen
Prüfungsverwaltung stehen Ihnen bei inhaltlichen Fragen zur Verfügung.
***
NO ACCESS TO BOSS AND CAMPUS PORTAL FROM NOV. 28 TILL DEC 11TH!
The TU is about to switch their separate systems of BOSS, LSF etc. into one integrated system. To do that, any TU member will be prohibited from accessing these systems starting November 28th until December 11th.
Therefore, if you need a prove of study, to book exams or anything similar, do it now!
Here the text from the University on the project:
In the Campus Management Project, TU Dortmund University's software products for organizing study and teaching operations are currently being gradually replaced by the new integrated IT system HISinOne. Since June 2021, for example, prospective students with German university entrance qualifications have already been applying via the new system.
The next step involves a transfer of the student management processes for all TU students to HISinOne. To prepare this step, it is necessary to migrate the existing student data records from the current into the new system. During the period of this transition, the current IT systems for student and examination management will not be available for approximately two weeks.
Within this period, teachers and students will not have access to the
BOSS system and to Campusportal. The Student Registration Office and the Central Examinations Office will also not be able to enter data or make changes to existing data. It will therefore not be possible, for example, to process enrolments, leaves of absence, changes of degree programs, re-registrations, or removals from the register of students. Similarly, the Central Examinations Office will not be able to enter examination registrations, coursework or examination results.
We plan to keep the period for this changeover as short as possible.
Currently, we anticipate shutting down the BOSS-system and Campusportal from Nov. 28th to Dec. 11th, 2022. Please take this period into account in your planning.
The contact persons in the Student Registration Office and the Central Examinations Office are available to answer any questions regarding the matter.
KEIN ZUGRIFF AUF BOSS & CAMPUS PORTAL VOM 28.11. BIS 11.12.2022
Da die TU Dortmund ein neues System einführt, welches die Services von BOSS, LSF, dem Service Portal und Co in einem verbindet, wird der Zugriff auf die alten System zwischen dem 28.11. und dem 11.12. für niemanden möglich sein!
Konkret heist das, dass „es beispielsweise nicht möglich sein [wird], Einschreibungen, Beurlaubungen, Studiengangwechsel, Rückmeldungen oder Exmatrikulationen durchzuführen. Gleichermaßen kann die Zentrale Prüfungsverwaltung keine Prüfungsanmeldungen, Leistungen oder Prüfungsergebnisse
verbuchen.“
Falls ihr also noch Studienbescheinigungen braucht oder etwas dringendes Regeln müsst bzgl. Exmatrikulation oder eurer Noten, dann macht es JETZT!
Anbei der vollständige Text der TU-weiten Rundmail:
Da die TU Dortmund ein neues System einführt, welches die Services von BOSS, LSF, dem Service Portal und Co in einem verbindet, wird der Zugriff auf die alten System zwischen dem 28.11. und dem 11.12. für niemanden möglich sein!
Konkret heist das, dass „es beispielsweise nicht möglich sein [wird], Einschreibungen, Beurlaubungen, Studiengangwechsel, Rückmeldungen oder Exmatrikulationen durchzuführen. Gleichermaßen kann die Zentrale Prüfungsverwaltung keine Prüfungsanmeldungen, Leistungen oder Prüfungsergebnisse
verbuchen.“
Falls ihr also noch Studienbescheinigungen braucht oder etwas dringendes Regeln müsst bzgl. Exmatrikulation oder eurer Noten, dann macht es JETZT!
Anbei der vollständige Text der TU-weiten Rundmail:
Das von Bund und Ländern geplante Deutschlandticket zum Preis von 49 Euro/Monat soll bundesweit gültig sein und auch für einzelne Monate erworben werden können. Damit wäre es potentiell für Studierende attraktiv, die nur in bestimmten Monaten oder über das jeweilige Geltungsgebiet hinaus fahren wollen. Zweck des Semestertickets ist jedoch die jederzeit verfügbare nachhaltige und günstige Mobilität für alle Studierenden. Mit seiner Preisgestaltung als Großkundenticket für die gesamte Studierendenschaft ist es wichtiger Bestandteil für Bildungsgerechtigkeit, insbesondere für finanziell schlechter gestellte Studierende. Eine Anpassung an die neue Tariflandschaft ist deswegen unerlässlich.
Sollte das Semesterticket in seiner jetzigen Preisstruktur und Leistungsangebot erhalten bleiben, ist mit studentischen Klagen gegen die Rechtmäßigkeit des Tickets zu rechnen. Das Ergebnis hier ist offen, die Rechtmäßigkeit der Semestertickets ist aber in der Vergangenheit von Seiten des Bundesverfassungsgerichts an ein angemessenes Verhältnis zwischen den Belastungen der Mitglieder zu den ihm und der Allgemeinheit entstehenden Vorteilen gebunden worden.
Ein Wegfall des Semestertickets würde für die meisten Studierenden eine erhebliche Mehrbelastung darstellen, die nicht tragbar ist. Gleichzeitig ist es nicht zumutbar, dass Studierende, die im Grenzgebiet wohnen oder für ein Praktikum o.Ä. außerhalb des Bundeslandes unterwegs sind für ein NRW-Semesterticket sowie ein Deutschlandticket zahlen müssen.
Die bisher geplante Förderung der bestehenden ÖPNV-Abos durch die Einführung des Deutschlandtickets darf nicht an den bestehenden Semestertickets vorbeigehen – sonst gefährdet sie deren Existenz.
Sollte das Semesterticket in seiner jetzigen Preisstruktur und Leistungsangebot erhalten bleiben, ist mit studentischen Klagen gegen die Rechtmäßigkeit des Tickets zu rechnen. Das Ergebnis hier ist offen, die Rechtmäßigkeit der Semestertickets ist aber in der Vergangenheit von Seiten des Bundesverfassungsgerichts an ein angemessenes Verhältnis zwischen den Belastungen der Mitglieder zu den ihm und der Allgemeinheit entstehenden Vorteilen gebunden worden.
Ein Wegfall des Semestertickets würde für die meisten Studierenden eine erhebliche Mehrbelastung darstellen, die nicht tragbar ist. Gleichzeitig ist es nicht zumutbar, dass Studierende, die im Grenzgebiet wohnen oder für ein Praktikum o.Ä. außerhalb des Bundeslandes unterwegs sind für ein NRW-Semesterticket sowie ein Deutschlandticket zahlen müssen.
Die bisher geplante Förderung der bestehenden ÖPNV-Abos durch die Einführung des Deutschlandtickets darf nicht an den bestehenden Semestertickets vorbeigehen – sonst gefährdet sie deren Existenz.
DER ASTA UNTERSTÜTZT DIE PRESSEMITTEILUNG DES LANDES-ASTEN-TREFFEN NRW!
Das Landes-ASten-Treffen NRW fordert Bund und Länder auf, die studentische Mobilität stärker finanziell zu fördern. Die Semestertickets sollen in Zukunft den Geltungsbereich des Deutschlandtickets haben, bei Abnahme durch die gesamte Studierendenschaft einer Hochschule über den gesamten Semesterzeitraum von 6 Monaten zu einem Preis von 129 Euro/Semester.
Die Semestertickets in Nordrhein-Westfalen werden von den Studierendenschaften organisiert. In aller Regel handelt es sich um Tickets, die alle Studierenden zur Nutzung des Nahverkehrs im Verkehrsverbund und darüber hinaus ganz NRWs berechtigen. Die Kosten liegen bei 30 bis 40 Euro pro Monat und werden über die Semesterbeiträge erhoben.
Das Landes-ASten-Treffen NRW fordert Bund und Länder auf, die studentische Mobilität stärker finanziell zu fördern. Die Semestertickets sollen in Zukunft den Geltungsbereich des Deutschlandtickets haben, bei Abnahme durch die gesamte Studierendenschaft einer Hochschule über den gesamten Semesterzeitraum von 6 Monaten zu einem Preis von 129 Euro/Semester.
Die Semestertickets in Nordrhein-Westfalen werden von den Studierendenschaften organisiert. In aller Regel handelt es sich um Tickets, die alle Studierenden zur Nutzung des Nahverkehrs im Verkehrsverbund und darüber hinaus ganz NRWs berechtigen. Die Kosten liegen bei 30 bis 40 Euro pro Monat und werden über die Semesterbeiträge erhoben.
Liegt euch hochschulpolitisches Engagement auch am Herzen? Dann kommt gerne in den Arbeitskreis für hochschulpolitisches Engagement. Wir wollen gemeinsam das Interesse und das Wissen über die hochschulpolitischen Vorgänge an der TU Dortmund erhöhen. Durch verschiedene Aktionen werden wir Aufmerksamkeit auf das Thema Hochschulpolitik lenken um so die Partizipation unserer Studierenden zu stärken. Kommt gerne zu unserem ersten Treffen am 28.11.2022 um 18:00 im AStA vorbei. Anschließend werden wir den Abend gemeinsam am Dortmund Weihnachtsmarkt ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf euch!
Wir freuen uns auf euch!
Du möchtest mit uns zusammen Leben auf den Campus bringen? Dann bewirb dich als Referent*in für Kultur!
Alle Infos hier:
https://asta-dortmund.de/2022/11/08/ausschreibung-werde-teil-des-kultur-teams/
Alle Infos hier:
https://asta-dortmund.de/2022/11/08/ausschreibung-werde-teil-des-kultur-teams/
Let's come together and support the freedom fighters in Iran and Afghanistan with our voice and our presence - it's the least we can do! WE do not need to fear prosecution, violence or death for gathering today. WE are free to voice our thoughts and our critique! Let's show support for those who have had this basic right taken away and who are fighting to gain it again!
HEUTE, 12 UHR, KREUZUNG EMIL-FIGGE UND VOGELPOTHSWEG!
Unterstützt die Iranischen und Afghanischen Freiheitskämpfer mit eurer Stimme und Anwesendheit, denn es ist das mindeste was wir tun können. Denn WIR brauchen keine Angst vor Gewalt oder Tod haben, wenn wir uns heute versammeln. WIR haben die Freiheit, lasst uns helfen, dass andere diese Freiheit auch ausleben können!
Unterstützt die Iranischen und Afghanischen Freiheitskämpfer mit eurer Stimme und Anwesendheit, denn es ist das mindeste was wir tun können. Denn WIR brauchen keine Angst vor Gewalt oder Tod haben, wenn wir uns heute versammeln. WIR haben die Freiheit, lasst uns helfen, dass andere diese Freiheit auch ausleben können!
‼️ VERANSTALTUNGSHINWEIS‼️
***
CHILDREN AND HEATING: HOW WARM DOES IT NEED TO BE?
To lower the energy expenditure at the TU, the University has decided to lower the general temperature to 19 degrees Celsius. Starting 5PM, heating will be shut off entirely for the day.
We’re pro the lowering of expenditure, but not everyone can deal with the cold in the same way.
So now we’re asking you, parents of TU Dortmund University, how the lowered temperatures are working out for you and your children in the parent-child rooms or at the changing stations.
In the upcoming weeks, the family services will be collecting complaints and input on the topic. Afterward, the feedback will be evaluated to, potentially, try and raise the temperature for isolated areas. We cannot promise anything, but without feedback, NOTHING will be done.
In any case, remember to bring warm clothes if you need to stay in campus after 5PM.
So evaluate and feedback if necessary!
CHILDREN AND HEATING: HOW WARM DOES IT NEED TO BE?
To lower the energy expenditure at the TU, the University has decided to lower the general temperature to 19 degrees Celsius. Starting 5PM, heating will be shut off entirely for the day.
We’re pro the lowering of expenditure, but not everyone can deal with the cold in the same way.
So now we’re asking you, parents of TU Dortmund University, how the lowered temperatures are working out for you and your children in the parent-child rooms or at the changing stations.
In the upcoming weeks, the family services will be collecting complaints and input on the topic. Afterward, the feedback will be evaluated to, potentially, try and raise the temperature for isolated areas. We cannot promise anything, but without feedback, NOTHING will be done.
In any case, remember to bring warm clothes if you need to stay in campus after 5PM.
So evaluate and feedback if necessary!
WIE WARM SOLL’S FÜR DIE KIDS SEIN?
Um Energie einzusparen, hat die TU Dortmund ihren Heiz-Rhythmus angepasst. Somit liegt die Höchsttemperatur diesen Winter bei 19 Grad und ab 17 Uhr wird die Wärme komplett heruntergefahren.
Wir begrüßen diese Maßnahmen! Dennoch bleibt die Frage, ob alle mit solchen Temperaturen umgehen können. Aus diesem Grund fragen wir euch, die Eltern unter den Studis, wie es euren Kindern in unseren Eltern-Kind-Räumen und an den Wickelstationen geht.
Falls ihr Input oder Probleme mit den Temperaturen habt, bitten wir euch, dies am Service Centrum der Uni-Bib oder direkt dem Familien-Service mitzuteilen.
Es werden in den kommenden Wochen explizit Beschwerden gesammelt, um danach zu schauen, ob die Temperaturen punktuell angepasst werden können. Wir können nichts versprechen, aber wenn gar nichts passiert, kann sich definitiv nichts ändern.
Packt für alles, was nach 17 Uhr passieren soll, dennoch warme Anziehsachen oder eine Decke für euch und ggf. eure kleinen Knirpse ein.
Um Energie einzusparen, hat die TU Dortmund ihren Heiz-Rhythmus angepasst. Somit liegt die Höchsttemperatur diesen Winter bei 19 Grad und ab 17 Uhr wird die Wärme komplett heruntergefahren.
Wir begrüßen diese Maßnahmen! Dennoch bleibt die Frage, ob alle mit solchen Temperaturen umgehen können. Aus diesem Grund fragen wir euch, die Eltern unter den Studis, wie es euren Kindern in unseren Eltern-Kind-Räumen und an den Wickelstationen geht.
Falls ihr Input oder Probleme mit den Temperaturen habt, bitten wir euch, dies am Service Centrum der Uni-Bib oder direkt dem Familien-Service mitzuteilen.
Es werden in den kommenden Wochen explizit Beschwerden gesammelt, um danach zu schauen, ob die Temperaturen punktuell angepasst werden können. Wir können nichts versprechen, aber wenn gar nichts passiert, kann sich definitiv nichts ändern.
Packt für alles, was nach 17 Uhr passieren soll, dennoch warme Anziehsachen oder eine Decke für euch und ggf. eure kleinen Knirpse ein.