
Neues aus Serrig
Neuigkeiten für die Serriger Bürgerinnen und Bürger. Wünsche zur Veröffentlichung können gerne an serrig(at)gmx.de geschickt werden. Nach Prüfung wird die Nachricht repostet.
Recent Posts
Spende an Nestwärme e.V.
Wir, der Verein für Freizeitgestaltung Serrig, freuen uns, Nestwärme e.V. mit einer Spende von 5.000 Euro unterstützen zu können. Mit dieser Summe möchten wir die wertvolle Arbeit für Familien mit pflegebedürftigen Kindern würdigen und einen Beitrag zur wichtigen Hilfe leisten. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Solidarität zu zeigen und dort zu helfen, wo Unterstützung gebraucht wird. Wir danken Nestwärme für ihr Engagement!
Wir, der Verein für Freizeitgestaltung Serrig, freuen uns, Nestwärme e.V. mit einer Spende von 5.000 Euro unterstützen zu können. Mit dieser Summe möchten wir die wertvolle Arbeit für Familien mit pflegebedürftigen Kindern würdigen und einen Beitrag zur wichtigen Hilfe leisten. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Solidarität zu zeigen und dort zu helfen, wo Unterstützung gebraucht wird. Wir danken Nestwärme für ihr Engagement!
Endstufenausbau Neubaugebiet „Erlenbungert II“
Die Verbandgemeindeverwaltung Saarburg-Kell schreibt für den Endstufenausbau Leistungen aus. Geplanter Baubeginn ist die 19. KW 2025. Die Fertigstellung ist für die 42. KW 2025 geplant.
Die Verbandgemeindeverwaltung Saarburg-Kell schreibt für den Endstufenausbau Leistungen aus. Geplanter Baubeginn ist die 19. KW 2025. Die Fertigstellung ist für die 42. KW 2025 geplant.
Aufgrund von Krankheit musste das Grillevent Anfang des Monats abgesagt werden. Nachdem nun ein neuer Termin gefunden wurde, kannst du dich auch gerne wieder anmelden und mitmachen. Sie bei einem tollen, lehrreichen und köstlichen Seminar dabei und lerne Neues.
Illegale Entsorgung von Grünschnitt & Gartenabfällen
Liebe SerrigerInnen,
Der Frühling naht und damit startet wieder die Gartensaison mit all ihren Arbeiten. Leider ist in diesem Zusammenhang festzustellen, dass Gartenabfälle und Schnittgut im Wald oder auf der Feldflur entsorgt wurden bzw. werden.
Für uns als Gemeinde zieht dies mehrere Probleme nach sich:
Zum einen sind einige unserer Außenbereiche als Biotope kartiert und unterliegen damit strengen Regeln, was den Schutz von heimischen Pflanzen und Tieren anbelangt. Das Einbringen von Schnittgut von zum Beispiel invasiven Pflanzen, die sich im ungünstigsten Fall vermehren, kann dieses Ökosystem nachhaltig schädigen.
Zum anderen ist die Gemeinde verpflichtet, unrechtmäßig entsorgten Grünschnitt zu entfernen. Unser Gemeindearbeiter, der bereits jetzt alle Hände voll zu tun hat, muss den illegal entsorgten Grünschnitt einsammeln, verliert damit viel Zeit und kann sich nicht um andere dringende Aufgaben kümmern. Darüber hinaus müssen wir die Entsorgungskosten bezahlen - Geld, das uns in unserem knappen Haushalt für wichtige Aufgaben fehlen wird.
Wir bitten daher eindringlich darum, die öffentlichen Grünschnittabgabestellen des ART u.a. in Irsch und in Ayl zu nutzen, die es Privatpersonen erlauben, kostenfrei den eigenen Grünschnitt abzuliefern.
Im Sinne eines fairen Miteinanders, bei dem es sich eigentlich verbietet, dass alle Bewohner des Dorfes letztlich die Kosten für das illegale Entsorgen von Müll durch Einzelne tragen müssen, wird im Sinne unserer Dorfgemeinschaft jede illegale Müllentsorgung zur Anzeige gebracht werden.
Vanessa Hallmanns, Ortsbürgermeisterin
Jan Brandscheit
Beigeordneter Geschäftsbereich Wald, unbebaute Ortslage, Umwelt
Liebe SerrigerInnen,
Der Frühling naht und damit startet wieder die Gartensaison mit all ihren Arbeiten. Leider ist in diesem Zusammenhang festzustellen, dass Gartenabfälle und Schnittgut im Wald oder auf der Feldflur entsorgt wurden bzw. werden.
Für uns als Gemeinde zieht dies mehrere Probleme nach sich:
Zum einen sind einige unserer Außenbereiche als Biotope kartiert und unterliegen damit strengen Regeln, was den Schutz von heimischen Pflanzen und Tieren anbelangt. Das Einbringen von Schnittgut von zum Beispiel invasiven Pflanzen, die sich im ungünstigsten Fall vermehren, kann dieses Ökosystem nachhaltig schädigen.
Zum anderen ist die Gemeinde verpflichtet, unrechtmäßig entsorgten Grünschnitt zu entfernen. Unser Gemeindearbeiter, der bereits jetzt alle Hände voll zu tun hat, muss den illegal entsorgten Grünschnitt einsammeln, verliert damit viel Zeit und kann sich nicht um andere dringende Aufgaben kümmern. Darüber hinaus müssen wir die Entsorgungskosten bezahlen - Geld, das uns in unserem knappen Haushalt für wichtige Aufgaben fehlen wird.
Wir bitten daher eindringlich darum, die öffentlichen Grünschnittabgabestellen des ART u.a. in Irsch und in Ayl zu nutzen, die es Privatpersonen erlauben, kostenfrei den eigenen Grünschnitt abzuliefern.
Im Sinne eines fairen Miteinanders, bei dem es sich eigentlich verbietet, dass alle Bewohner des Dorfes letztlich die Kosten für das illegale Entsorgen von Müll durch Einzelne tragen müssen, wird im Sinne unserer Dorfgemeinschaft jede illegale Müllentsorgung zur Anzeige gebracht werden.
Vanessa Hallmanns, Ortsbürgermeisterin
Jan Brandscheit
Beigeordneter Geschäftsbereich Wald, unbebaute Ortslage, Umwelt
Die Verwaltung Frank mit Jagdrevieren in Luxemburg und Deutschland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Mitarbeiter/Helfer mit Erfahrung im Bereich Landwirtschaft, GaLaBau oder im Handwerk (m/w/d)
In Vollzeit
Arbeitsorte: Jagdreviere in Elwingen und Wahlen (Luxemburg) sowie in Serrig (Deutschland)
Aufgabengebiet:
• Wildäsungsflächen anlegen und pflegen
• Reparieren von Wildschäden an landwirtschaftlichen Flächen
• Erhaltung und Errichtung von Wildschutzzäunen
• Instandhaltung und Errichtung jagdlicher Einrichtungen wie Hochsitze, Kirrungen, …
• Pflege und Wartung von Autos und Maschinenpark
• Pflege von Hof und Garten
Sie bringen mit:
• Berufserfahrung im Bereich Landwirtschaft, GaLa-Bau oder im Handwerk
• Gute Deutschkenntnisse
• Körperliche Belastbarkeit und sehr gute körperliche Kondition
• Gültiger Führerschein für PKW, Anhänger und Traktor
• Bereitschaft in Luxemburg und in Deutschland zu arbeiten
Das erwartet Sie:
• Unbefristetes Arbeitsverhältnis
• Abwechslungsreiche, vielseitige Tätigkeiten in der freien Natur
• Leistungsgerechte Bezahlung
Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Ihrer Gehaltsvorstellung an:
Ger Verwoerd
Revierleitung
[email protected]
Mobil: 00352 621 438 832
Mitarbeiter/Helfer mit Erfahrung im Bereich Landwirtschaft, GaLaBau oder im Handwerk (m/w/d)
In Vollzeit
Arbeitsorte: Jagdreviere in Elwingen und Wahlen (Luxemburg) sowie in Serrig (Deutschland)
Aufgabengebiet:
• Wildäsungsflächen anlegen und pflegen
• Reparieren von Wildschäden an landwirtschaftlichen Flächen
• Erhaltung und Errichtung von Wildschutzzäunen
• Instandhaltung und Errichtung jagdlicher Einrichtungen wie Hochsitze, Kirrungen, …
• Pflege und Wartung von Autos und Maschinenpark
• Pflege von Hof und Garten
Sie bringen mit:
• Berufserfahrung im Bereich Landwirtschaft, GaLa-Bau oder im Handwerk
• Gute Deutschkenntnisse
• Körperliche Belastbarkeit und sehr gute körperliche Kondition
• Gültiger Führerschein für PKW, Anhänger und Traktor
• Bereitschaft in Luxemburg und in Deutschland zu arbeiten
Das erwartet Sie:
• Unbefristetes Arbeitsverhältnis
• Abwechslungsreiche, vielseitige Tätigkeiten in der freien Natur
• Leistungsgerechte Bezahlung
Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Ihrer Gehaltsvorstellung an:
Ger Verwoerd
Revierleitung
[email protected]
Mobil: 00352 621 438 832
Im Zeichen der Nachhaltigkeit: Kleidertauschparty und Upcycling Workshop
Es sind Zahlen, die nachdenklich machen: Im Durchschnitt kaufen die Europäer jedes Jahr fast 26 Kilogramm Textilien und werfen etwa elf Kilogramm davon weg. 1% der gebrauchten Kleidung wird zu neuer Kleidung recycelt (Quelle: Europäisches Parlament). Was also tun mit Kleidung, die nicht (mehr) getragen wird, weil sie zu klein, groß, leicht beschädigt oder einfach ein Fehlkauf ist? Zu schade zum wegwerfen, aber auch nicht mehr genutzt. Unter der Schirmherrschaft der SeLe Serrig Lebenswert eG finden im März zwei Veranstaltungen statt, die alternative Ideen zum Umgang haben. Macht mit bei Kleidertauschparty und Upcycling Workshop.
Ein wichtiger Hinweis: Die beiden Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden, können aber auch kombiniert werden.
Aktion 1: Tauschen statt kaufen – Kleideraustausch Party am 16. März - Tausch dich glücklich
Der Frühling ist fast da und du möchtest etwas Frische in deine Garderobe bringen. Deine Kleidung ist vielleicht nicht mehr dein Style, aber für jemand anderen genau das Richtige! Möchtet ihr die Chance nutzen, eure Garderobe kostenlos aufzufrischen? - Hier ist eure Gelegenheit.
Am 16. März findet eine Kleideraustausch-Party in Serrig im Bürgersaal statt. Ab 15 Uhr können die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre ihre Klamotten mitbringen und mit anderen tauschen. Nach der Tauschparty geht es mit einer Happy Hour ab 17 Uhr weiter. Was das ist? - Alle an der Kleidertauschparty Interessierten, die jedoch gerade nichts zu tauschen haben sind herzlich eingeladen schnuppern zu kommen. Sie müssen nichts mitbringen, dürfen einfach nur neugierig sein und vorbeikommen, dann durch die Schätze anderer stöbern und vielleicht ein neues Lieblingsteil mit nach Hause nehmen.
Zur Anmeldung (bitte bis zum 14. März) und zu weiteren Infos: https://forms.gle/CbiApjJbce9wL8CX8
Aktion 2: Aus Unbrauchbar wird Neu: Upcycling Workshop der Allesnäher
Aus alten Stoffresten oder unbrauchbarer Kleidung etwas neues entstehen lassen. Das ist das Motto des Upcycling Workshops am 23. März ab 10 Uhr im Bürgersaal. Aus einer alten Jeans eine moderne Bauchtasche? Aus alten Hemden neue Shirts für die Kinder? Aus Stoffresten ein neuer Stoff? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und weil so etwas gemeinsam viel mehr Spaß macht und inspirierend ist, laden die Allesnäher zum gemeinsamen Nähen ein.
Mitmachen kann jede*r mit ersten Nähkenntnissen. Die Materialien sowie eine Nähmaschine sind mitzubringen. Für ein Mittagessen wird gesorgt. Anmeldung unter [email protected] oder unter der Nummer 06581 923531. Bei der Anmeldung können gern die Nähprojekte vorgesprochen werden, um sicherzustellen, dass am Workshoptag alle benötigten Materialien dabei sind. Kosten: 15€ für SeLe Mitglieder (20€ für Nichtmitglieder).
Weitere Infos zu beiden Veranstaltungen sind unter www.seleeg.net unter Veranstaltungen zu finden.
Es sind Zahlen, die nachdenklich machen: Im Durchschnitt kaufen die Europäer jedes Jahr fast 26 Kilogramm Textilien und werfen etwa elf Kilogramm davon weg. 1% der gebrauchten Kleidung wird zu neuer Kleidung recycelt (Quelle: Europäisches Parlament). Was also tun mit Kleidung, die nicht (mehr) getragen wird, weil sie zu klein, groß, leicht beschädigt oder einfach ein Fehlkauf ist? Zu schade zum wegwerfen, aber auch nicht mehr genutzt. Unter der Schirmherrschaft der SeLe Serrig Lebenswert eG finden im März zwei Veranstaltungen statt, die alternative Ideen zum Umgang haben. Macht mit bei Kleidertauschparty und Upcycling Workshop.
Ein wichtiger Hinweis: Die beiden Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden, können aber auch kombiniert werden.
Aktion 1: Tauschen statt kaufen – Kleideraustausch Party am 16. März - Tausch dich glücklich
Der Frühling ist fast da und du möchtest etwas Frische in deine Garderobe bringen. Deine Kleidung ist vielleicht nicht mehr dein Style, aber für jemand anderen genau das Richtige! Möchtet ihr die Chance nutzen, eure Garderobe kostenlos aufzufrischen? - Hier ist eure Gelegenheit.
Am 16. März findet eine Kleideraustausch-Party in Serrig im Bürgersaal statt. Ab 15 Uhr können die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre ihre Klamotten mitbringen und mit anderen tauschen. Nach der Tauschparty geht es mit einer Happy Hour ab 17 Uhr weiter. Was das ist? - Alle an der Kleidertauschparty Interessierten, die jedoch gerade nichts zu tauschen haben sind herzlich eingeladen schnuppern zu kommen. Sie müssen nichts mitbringen, dürfen einfach nur neugierig sein und vorbeikommen, dann durch die Schätze anderer stöbern und vielleicht ein neues Lieblingsteil mit nach Hause nehmen.
Zur Anmeldung (bitte bis zum 14. März) und zu weiteren Infos: https://forms.gle/CbiApjJbce9wL8CX8
Aktion 2: Aus Unbrauchbar wird Neu: Upcycling Workshop der Allesnäher
Aus alten Stoffresten oder unbrauchbarer Kleidung etwas neues entstehen lassen. Das ist das Motto des Upcycling Workshops am 23. März ab 10 Uhr im Bürgersaal. Aus einer alten Jeans eine moderne Bauchtasche? Aus alten Hemden neue Shirts für die Kinder? Aus Stoffresten ein neuer Stoff? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und weil so etwas gemeinsam viel mehr Spaß macht und inspirierend ist, laden die Allesnäher zum gemeinsamen Nähen ein.
Mitmachen kann jede*r mit ersten Nähkenntnissen. Die Materialien sowie eine Nähmaschine sind mitzubringen. Für ein Mittagessen wird gesorgt. Anmeldung unter [email protected] oder unter der Nummer 06581 923531. Bei der Anmeldung können gern die Nähprojekte vorgesprochen werden, um sicherzustellen, dass am Workshoptag alle benötigten Materialien dabei sind. Kosten: 15€ für SeLe Mitglieder (20€ für Nichtmitglieder).
Weitere Infos zu beiden Veranstaltungen sind unter www.seleeg.net unter Veranstaltungen zu finden.
Sitzung des Ortsgemeinderates vom 29.01.2025 🗂
Lesen Sie das Protokoll der Sitzung und erfahren Sie Neues aus dem Gemeinderat.
https://saarburg.gremien.info/meeting.php?id=ni_2025-OGRSER-215
Lesen Sie das Protokoll der Sitzung und erfahren Sie Neues aus dem Gemeinderat.
https://saarburg.gremien.info/meeting.php?id=ni_2025-OGRSER-215
Sitzung des Ortsgemeinderates
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Serrig findet am Mittwoch, 19. Februar 2025, 19 Uhr, im Bürgersaal (Grundschule) in Serrig statt.
Tagesordnung
A. Öffentliche Sitzung
1. Sanierung Tennisgebäude Ortsgemeinde Serrig
Auftragsvergaben
2. Informationen und Anfragen
B. Nichtöffentliche Sitzung
1. Informationen und Anfragen
Mehr zur Sitzung unter https://saarburg.more-rubin1.de.
Serrig, 10. Februar 2025
Ortsgemeinde Serrig
gez. Vanessa Hallmanns, Vorsitzende
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Serrig findet am Mittwoch, 19. Februar 2025, 19 Uhr, im Bürgersaal (Grundschule) in Serrig statt.
Tagesordnung
A. Öffentliche Sitzung
1. Sanierung Tennisgebäude Ortsgemeinde Serrig
Auftragsvergaben
2. Informationen und Anfragen
B. Nichtöffentliche Sitzung
1. Informationen und Anfragen
Mehr zur Sitzung unter https://saarburg.more-rubin1.de.
Serrig, 10. Februar 2025
Ortsgemeinde Serrig
gez. Vanessa Hallmanns, Vorsitzende
Die nächste Abholung von Restmüll ist in Serrig am:
++++++++++++++++++
Dienstag,11.02.2025
++++++++++++++++++
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
++++++++++++++++++
Dienstag,11.02.2025
++++++++++++++++++
Hinweis zur Restmülltonne:
Bitte beachten Sie, dass der Deckel der Mülltonne geschlossen sein muss.
Wenn ab und zu nicht alles in die Tonne passt, verwenden Sie bitte amtliche
Abfallsäcke. Die 70-Liter-Säcke bekommen Sie hier:
http://www.art-trier.de/abfallsaecke
Ist die Tonne regelmäßig zu klein, kann der Hauseigentümer bei uns einen
größeren Abfallbehälter beantragen:
http://www.art-trier.de/antraege
Gelungene Baumschnittaktion
Im Rahmen eines Arbeitseinsatzes hat die SeLe Serrig Lebenswert eG am Samstag den Bachlauf am Widdertshäuschen freigeschnitten. Rund 10 Helfer*innen machten mit und fanden ihren Weg zum Widdertshäuschen. Außerdem wurde ein Baum gefällt und einige Bäume beschnitten und zwischendurch bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen und netten Gesprächen pausiert. Das war eine gelungene kurzweilige Aktion“, freuten sich die Vorstandsmitglieder Egbert Adam und Petra Haupert. Bäume für weitere Schnittaktionen wurden ebenfalls begutachtet.
Weitere Fotos sind auf der SeLe Website zu finden: www.seleeg.net/?p=2195
Im Rahmen eines Arbeitseinsatzes hat die SeLe Serrig Lebenswert eG am Samstag den Bachlauf am Widdertshäuschen freigeschnitten. Rund 10 Helfer*innen machten mit und fanden ihren Weg zum Widdertshäuschen. Außerdem wurde ein Baum gefällt und einige Bäume beschnitten und zwischendurch bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen und netten Gesprächen pausiert. Das war eine gelungene kurzweilige Aktion“, freuten sich die Vorstandsmitglieder Egbert Adam und Petra Haupert. Bäume für weitere Schnittaktionen wurden ebenfalls begutachtet.
Weitere Fotos sind auf der SeLe Website zu finden: www.seleeg.net/?p=2195
Veranstaltungen/Termine (alle Termine unter Vorbehalt):
7. Februar, 18:30 Uhr: VdK Vortrag: Pflegebedürftig ab wann? (Pfarrheim)
8. Februar, 13:00 Uhr: Baumschnittaktion (Widderthäuschen)
10. Februar, 15:00-17:00 Uhr: Oldies sind Goldies (Bürgersaal)
14. Februar, 20:11 Uhr: 1. Kappensitzung (Mehrzweckhalle)
16. Februar, 14:11 Uhr: Kinder- und Jugendkappensitzung (Mehrzweckhalle)
19. Februar, 19:00 Uhr: Ortsgemeinderat (Bürgersaal)
7. Februar, 18:30 Uhr: VdK Vortrag: Pflegebedürftig ab wann? (Pfarrheim)
8. Februar, 13:00 Uhr: Baumschnittaktion (Widderthäuschen)
10. Februar, 15:00-17:00 Uhr: Oldies sind Goldies (Bürgersaal)
14. Februar, 20:11 Uhr: 1. Kappensitzung (Mehrzweckhalle)
16. Februar, 14:11 Uhr: Kinder- und Jugendkappensitzung (Mehrzweckhalle)
19. Februar, 19:00 Uhr: Ortsgemeinderat (Bürgersaal)
Heute hat die Projektgruppe "Analoge und digitale Kommunikation" die Ausgabe 3/2025 der Druckausgabe von "Neues aus Serrig" veröffentlicht. Diese Projektgruppe wird unterstützt von der Bürgergenossenschaft SeLe Serrig Lebenswert eG.
Die Druckausgabe wurde gesponsert von der
Heidi's Naturwerkstatt, Serrig
Die Druckausgabe wurde gesponsert von der
Heidi's Naturwerkstatt, Serrig
Baumschnittaktion am Widdertshäuschen
Am 8. Februar treffen sich Mitglieder der SeLe Serrig Lebenswert eG zu einer Baumschnitt- und Freistellaktion und suchen noch Mitmacher*innen (Mitgliedschaft in der Genossenschaft ist nicht erforderlich). Ziel ist einen Teil der gepachteten Streuobstbäume am Rundweg beim Widdertshäuschen frei zu schneiden. Außerdem soll der Bachlauf hinter den Obstbäumen freigeräumt werden.
Treffpunkt ist am 8. Februar um 13 Uhr am Widdertshäuschen. Mitmachende können darüber hinaus während der Aktion hilfreiche Informationen zu einem sinnvollen Obstbaumschnitt erhalten, z.B. für die Anwendung bei eigenen Bäumen.
Um Anmeldung wird gebeten über die Email [email protected].
Am 8. Februar treffen sich Mitglieder der SeLe Serrig Lebenswert eG zu einer Baumschnitt- und Freistellaktion und suchen noch Mitmacher*innen (Mitgliedschaft in der Genossenschaft ist nicht erforderlich). Ziel ist einen Teil der gepachteten Streuobstbäume am Rundweg beim Widdertshäuschen frei zu schneiden. Außerdem soll der Bachlauf hinter den Obstbäumen freigeräumt werden.
Treffpunkt ist am 8. Februar um 13 Uhr am Widdertshäuschen. Mitmachende können darüber hinaus während der Aktion hilfreiche Informationen zu einem sinnvollen Obstbaumschnitt erhalten, z.B. für die Anwendung bei eigenen Bäumen.
Um Anmeldung wird gebeten über die Email [email protected].
Schlüssel gefunden
In der Nähe vom Blumengeschäft wurde ein Autoschlüssel und eine Fernbedienung ( wahrscheinlich Toröffner) gefunden. Diese beiden Sachen sind von der betroffenen Person in der Saarstraße 5 abzuholen.
In der Nähe vom Blumengeschäft wurde ein Autoschlüssel und eine Fernbedienung ( wahrscheinlich Toröffner) gefunden. Diese beiden Sachen sind von der betroffenen Person in der Saarstraße 5 abzuholen.